Die Samsung Wärmepumpe ist die ideale Lösung für die energieeffiziente Beheizung Ihres Wohn- oder Geschäftsraums.
Durch die Kombination aus fortschrittlicher Technologie, leisem Betrieb (bis zu 35 dBA in 3 m Entfernung) und Zuverlässigkeit bei allen Wetterbedingungen bietet es höchsten Komfort und erhebliche Kosteneinsparungen.
Warum sollten Sie sich für eine Wärmepumpe von Samsung entscheiden?
Eine Samsung-Wärmepumpe ist eine Investition in Komfort, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit. Reduzieren Sie die Heizkosten und sorgen Sie für Wärme und Effizienz in Ihrem Zuhause oder Ihren Geschäftsräumen.
Sie haben vor dem Kauf eine Frage? Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie eine Wärmepumpe von Samsung Ihren Alltag verbessern kann.
Eine Wärmepumpe ist ein Gerät, das das Heizen oder Kühlen von Räumen sowie die Erwärmung von Wasser ermöglicht, indem es Wärme aus der Umgebung (Luft, Erde oder Wasser) an das Heizsystem überträgt. Es basiert auf der Nutzung erneuerbarer Energiequellen und stellt somit eine energieeffiziente und umweltfreundliche Lösung dar. Es nutzt Strom zum Antrieb des Kompressors, bezieht die meiste Wärme jedoch aus der Umgebung und hat daher eine hohe Energieeffizienz.
Der Einsatz ist sowohl im Wohn- als auch im Gewerbebau geeignet. Verschiedene Wärmepumpentypen sind an unterschiedliche Bedürfnisse und die verfügbaren natürlichen Ressourcen angepasst. Die gängigsten Typen sind Luft-Wasser-, Luft-Luft- und Erd-Wasser-Wärmepumpen. Aufgrund ihrer Effizienz sind sie häufig Bestandteil moderner Heizsysteme, deren Ziel die Reduzierung des Treibhausgasausstoßes ist.
Eine Wärmepumpe funktioniert nach einem thermodynamischen Zyklus, der vier Hauptschritte umfasst: Verdampfung, Kompression, Kondensation und Expansion. Die Wärmeentnahme aus der Umgebung (Luft, Erde oder Wasser) erfolgt über den Verdampfer, wobei das Arbeitsmedium (Kältemittel) diese Wärme aufnimmt und in den gasförmigen Zustand übergeht. Der Kompressor komprimiert dann dieses gasförmige Medium und erhöht dadurch seine Temperatur.
Im Kondensator wird die Wärme an das Heizsystem (z. B. Heizkörper, Fußbodenheizung oder Warmwasserboiler) übertragen und das Arbeitsmedium kehrt in den flüssigen Zustand zurück. Anschließend erfolgt die Expansion, bei der Druck und Temperatur des Mediums gesenkt werden, sodass der Vorgang wiederholt werden kann. Dieser Zyklus ermöglicht eine effiziente Wärmeübertragung bei minimalem Verbrauch elektrischer Energie.
Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe hängt von ihrer Effizienz, ihrer Leistung und dem Heizbedarf des Gebäudes ab. Die Effizienz wird üblicherweise mit dem COP-Wert (Coefficient of Performance) gemessen, der das Verhältnis zwischen erzeugter Wärme und verbrauchtem Strom angibt. Wenn eine Wärmepumpe beispielsweise einen COP von 4 hat, bedeutet dies, dass sie pro 1 kWh Strom 4 kWh Wärme erzeugt.
Der jährliche Energieverbrauch eines durchschnittlichen Haushalts kann je nach Hausgröße, Isolierung und klimatischen Bedingungen zwischen 1.000 und 3.000 kWh liegen. Dennoch handelt es sich im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen, wie etwa mit fossilen Brennstoffen betriebenen Öfen, immer noch um eine energie- und kosteneffizientere Lösung.
Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe entzieht der Außenluft Wärme und überträgt diese auf ein Heizsystem, beispielsweise Heizkörper, eine Fußbodenheizung oder einen Warmwasserbereiter. Es funktioniert mithilfe eines Verdampfers, der der Luft Wärme entzieht, eines Kompressors, der die Temperatur des Kühlmittels erhöht und eines Kondensators, der diese Wärme an das Heizsystem abgibt.
Ein solches System ist auch bei niedrigeren Außentemperaturen wirksam, obwohl die Effizienz bei sehr niedrigen Temperaturen leicht abnimmt. Aufgrund der einfachen Installation und der Verfügbarkeit von Außenluft als Wärmequelle ist es eine beliebte Wahl für Wohn- und Geschäftsgebäude.
Eine Luft-Luft-Wärmepumpe überträgt Wärme aus der Außenluft mithilfe von Ventilatoreinheiten direkt in Innenräume. Dieses System besteht aus einer Außeneinheit, die Luft aufnimmt und Wärme extrahiert, und einer oder mehreren Inneneinheiten, die diese Wärme in den Raum abgeben. Es wird auch oft zur Kühlung eingesetzt, da es den umgekehrten Prozess ermöglicht.
Es eignet sich für Gebäude ohne Zentralheizung, da weder Rohrleitungen noch Heizkörper erforderlich sind. Aufgrund der einfachen Installation und der Doppelfunktion (Heizen und Kühlen) ist es eine beliebte Lösung für kleinere Häuser und Büros.
Eine Brauchwarmwasser-Wärmepumpe nutzt Wärme aus der Umgebung (meistens aus der Luft), um Wasser für den alltäglichen Bedarf wie Duschen, Geschirrspülen und Wäschewaschen zu erhitzen. Dieser Pumpentyp enthält normalerweise einen Verdampfer, der der Luft Wärme entzieht, einen Kompressor, der die Temperatur des Arbeitsmediums erhöht, und einen Kondensator, der diese Wärme auf das Wasser im Kessel überträgt.
Es funktioniert unabhängig oder als Zusatzsystem zur Hauptwärmepumpe. Es handelt sich um eine energieeffiziente Möglichkeit zur Warmwasserbereitung, da im Vergleich zu einem Elektrodurchlauferhitzer deutlich weniger Strom verbraucht wird. Darüber hinaus können die Kosten für die Warmwasserbereitung um bis zu 50 % oder mehr gesenkt werden.
Die Wärmepumpe im Trockner ist eine Technologie, die ein energieeffizientes Trocknen der Wäsche ermöglicht. Anstelle einer klassischen Heizung wird die Wärme durch ein Wärmepumpensystem aus der Luft übertragen. Dadurch werden niedrigere Trocknungstemperaturen aufrechterhalten und der Stromverbrauch gesenkt. Es funktioniert so, dass der Verdampfer der Luft im Inneren des Trockners Wärme entzieht und der Kompressor diese Wärme erhöht und zurück an die Trommel überträgt.
Diese Technologie ist schonend für empfindliche Stoffe, da niedrigere Temperaturen das Risiko einer Beschädigung der Kleidung verringern. Gleichzeitig ermöglicht er eine deutliche Einsparung beim Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Trocknern.
Die Wahl zwischen einer einphasigen oder dreiphasigen Wärmepumpe hängt von der Elektroinstallation im Gebäude und dem Energiebedarf für Heizung und Warmwasserbereitung ab. Einphasige Wärmepumpen sind für kleine bis mittelgroße Anlagen konzipiert, bei denen der Stromverbrauch nicht sehr hoch ist. Sie verwenden die normale Haushaltsspannung (230 V) und sind einfach anzuschließen, weshalb sie häufig in Privathaushalten eingesetzt werden. Der Vorteil einphasiger Pumpen liegt zudem in ihrer einfacheren und kostengünstigeren Installation sowie den geringeren Anfangsinvestitionen.
Andererseits Dreiphasige Wärmepumpen eignen sich für größere Gebäude oder Haushalte mit höherem Energiebedarf. Sie arbeiten mit einem dreiphasigen Stromanschluss (400 V), was einen effizienteren Betrieb bei höherer Belastung ermöglicht. Sie werden häufig in Industrie- oder Gewerbeanlagen eingesetzt, in denen mehr Leistung benötigt wird. Obwohl sie in der Anschaffung teurer sind, sind Drehstrompumpen auf lange Sicht zuverlässiger für Anlagen mit dauerhaft hoher Belastung des elektrischen Systems.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie exklusive Angebote und Aktionen, Informationen zu besonderen Veranstaltungen sowie aktuelle Neuigkeiten zu unseren neuesten Produkten und Dienstleistungen.
E-Mail: samsung@tratnjek.si
Telefon: 080 40 80
Arbeitszeit
Montag – Freitag (07:00 – 16:00)
Samstag, Sonntag und Feiertage: geschlossen
© 2025 Klima center Tratnjek doo. Alle Rechte vorbehalten. Die Fotos haben Symbolcharakter und stellen keine Zusicherung von Eigenschaften der Produkte dar.
Produktion: Funkit Marketing