Beim Kühlen von Räumen sollte man sich nicht nur um die richtige Temperatur kümmern. Auf Luftzirkulation, mikrobiologische Luftqualität und Luftfeuchtigkeit muss geachtet werden. Nur bei sachgemäßer und regelmäßiger Wartung sorgen Klimaanlagen für angenehm kühle, saubere und frische Luft.
Wenn Sie einen gekühlten Raum betreten und schlechte Luft und einen unangenehmen Geruch wahrnehmen, liegt die Ursache an einer nicht ordnungsgemäß gewarteten Klimaanlage. Schmutzige und feuchte Bereiche der Klimaanlage sind ein idealer Nährboden für die Entwicklung und Vermehrung von Bakterien, Pilzen und Schimmel.

Eine gewartete Klimaanlage sorgt für saubere Luft zum Atmen.
Unter dem Gehäuse des Innengeräts verbirgt sich ein Wärmetauscher aus Metall, durch den der Ventilator die Luft im Raum bewegt. Unter dem Gehäuse des Innengeräts befindet sich ein metallischer Wärmetauscher, durch den der Ventilator die Luft im Raum bewegt. Beim Kühlen ist der Wärmetauscher kalt, was sich wiederum auf die Temperatur und Luftfeuchtigkeit auswirkt. Bevor die Luft den Wärmetauscher verlässt, wird sie von Bakterien, Allergenen und anderen Verunreinigungen gereinigt. Bei regelmäßiger Nutzung der Klimaanlage beginnen sich Schmutz und Kondenswasser im Innengerät anzusammeln. Daher ist eine regelmäßige Reinigung und Wartung erforderlich, die das Wohlbefinden steigert und die Voraussetzungen für eine gesunde Umgebung schafft.

Wann und wie?
Um sicherzustellen, dass Ihre Klimaanlage optimal funktioniert, muss sie jährlich von einem autorisierten Servicetechniker gewartet werden. Kontaktieren Sie uns dazu.
Beim Klimaservice wird folgendes durchgeführt:
- Sichtprüfung der Klimaanlage und der Installation,
- Reinigung und Desinfektion des Wärmetauschers der Inneneinheit,
- Reinigen der Maske und der Abdeckung der Inneneinheit der Klimaanlage – siehe unten „Reinigung der WindFree™-Abdeckung“,
- Reinigen der Staubfilter des Innengeräts,
- Überprüfung und Spülung des Kondensatablaufs der Raumklimaanlage,
- Regelung der Ablufttemperatur des Innengerätes,
- Kältemittelgasdruckregelung,
- Befüllen der Klimaanlage mit Gas,
- Inspektion und Kontrolle elektrischer Komponenten,
- Steuerung des Betriebs von Elektromotoren (Kompressor, Lüfter, Dämpfer),
- ggf. Batteriewechsel in der Fernbedienung,
- Reinigen der Außeneinheit (falls erforderlich).
Für die regelmäßige Reinigung müssen Sie sich das ganze Jahr über selbst kümmern.
Wie kann ich den Filter selbst reinigen?

Reinigen Sie den Luftfilter alle zwei Wochen oder wenn die Erinnerung zur Filterreinigung auf dem Display des Innengeräts erscheint. Der Zeitraum zwischen den Reinigungen kann je nach Nutzung und Umgebungsbedingungen variieren.
1. Entfernen Sie den Filter aus dem Gerät.
2. Entfernen Sie mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger Staub und Schmutz vom Filter.
3. Weichen Sie den Filter 30 Minuten lang in einer Lösung aus Wasser und einem milden Reinigungsmittel ein.
4. Spülen Sie den Filter aus und lassen Sie ihn an einem gut belüfteten Ort trocknen, ohne direkte Sonneneinstrahlung.
5. Bauen Sie den Filter wieder ein.
6. Setzen Sie die Erinnerung zur Filterreinigung zurück.
Achten Sie darauf, den Filter beim Reinigen nicht zu beschädigen. Reinigen Sie den Luftfilter nicht mit einer harten Bürste oder anderen Reinigungswerkzeugen. Setzen Sie den Luftfilter beim Trocknen nicht dem direkten Sonnenlicht aus.
Reinigung der Klimaanlage zu Hause
- Reinigen Sie das Klimagerät mit einem sauberen und gut ausgewrungenen Tuch, einer Seifenmischung mit einem pH-Wert von ca. 7 und lauwarmem Wasser. Verwenden Sie zum Reinigen des Bildschirms der Inneneinheit kein alkalisches Reinigungsmittel.
Verwenden Sie zum Reinigen der Oberflächen des Geräts keine Schwefelsäure, Salzsäure oder biologische Lösungsmittel wie Verdünner, Kerosin, Aceton, Benzol oder Alkohol. - Reinigen Sie den Deckel beidseitig mit lauwarmem Wasser und Spülmittel und trocknen Sie ihn mit einem trockenen Tuch ab. Wenn die Abdeckung abnehmbar ist, trocknen Sie sie gründlich, bevor Sie sie wieder auf der Klimaanlage anbringen. Trocknen Sie niemals Teile der Klimaanlage in direktem Sonnenlicht. Wenn Ihre Klimaanlage über eingebaute Bewegungssensoren verfügt, achten Sie darauf, den Sensor beim Reinigen nicht zu beschädigen.
- Wenn die Klimaanlage in Betrieb ist, sollten die Luftfilter alle zwei Wochen gereinigt werden. Vor der Reinigung des Filters muss dieser aus dem Innengerät ausgebaut werden. Spülen Sie den Filter sorgfältig unter fließendem Wasser aus. Wenn sich einzelne Schmutzteile allein durch Wasser nicht entfernen lassen, reiben Sie die Filteroberfläche vorsichtig ab. Wenn der Filter beschädigt ist, wenden Sie sich an Ihren Händler und bestellen Sie einen neuen. Bei regelmäßiger Reinigung der Klimaanlagenfilter ist ein Austausch nicht notwendig.
- Lediglich einmal jährlich ist eine Reinigung der Klappen durch einen Techniker im Rahmen der regelmäßigen Jahreswartung der Klimaanlage notwendig. Bei manchen Klimaanlagen besteht die Möglichkeit, die Klappe zur eigenständigen Reinigung abzunehmen. Wenn Sie die Klappe reinigen, gehen Sie dabei vorsichtig und gemäß den Anweisungen vor, da durch unsachgemäße Handhabung eine Beschädigung der Klappe oder des Luftleitmechanismus möglich ist.
Schließen Sie das Klimagerät erst nach gründlicher Reinigung und Trocknung wieder an den Strom an und genießen Sie die saubere, frische Luft. Der empfohlene Zeitpunkt zum Reinigen Ihrer Klimaanlage ist abends, wenn das Gerät möglicherweise für längere Zeit ausgeschaltet ist.
Sollten Sie bei der Reinigung Ihrer Klimaanlage auf Probleme stoßen, können Sie sich an unsere Berater wenden, die Ihnen gerne weiterhelfen.
Reinigen des WindFree-Panels™

Reinigen Sie das WindFree™-Panel mindestens einmal im Monat.
1. Luftstromflügel herausziehen.
2. Greifen Sie die WindFree™-Platte und ziehen Sie an beiden Seiten, um sie von der Klimaanlage zu entfernen.
3. Entfernen Sie den Staub mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger.
4. Hängen Sie das WindFree™-Panel in die Nuten an der unteren linken und rechten Seite.
5. Richten Sie die hervorstehenden Teile des WindFree™-Panels an den Rillen oben, in der Mitte und unten am Frontpanel aus.
6. Wenn Sie das WindFree™-Panel wieder an seinen Platz setzen, drücken Sie mit der Hand an vier Stellen oben und drei Stellen unten darauf, um sicherzustellen, dass kein Spalt im Panel vorhanden ist.
AUFMERKSAMKEIT!
Wenn Sie das WindFree™-Panel anbringen, ohne die Luftstromlamellen auszufahren, kann das WindFree™-Panel im Weg sein und die Lamelle öffnet sich möglicherweise nicht richtig.
Wussten Sie, dass beim Betrieb einer Klimaanlage entstehende Bakterien tödlich sein können?
Vermeiden Sie Unannehmlichkeiten und Gerüche und lassen Sie Ihre Klimaanlage jährlich warten.
Schauen wir uns das etwas genauer an. Legionellen-Bakterien. Die Bakterien kommen in allen Arten von Wassersystemen vor, sind jedoch in stehendem warmen Wasser (25–40 °C) am häufigsten. Die Krankheit wird in der Regel durch das Trinken von kontaminiertem Wasser übertragen oder wenn in der Luft verteilte Wassertropfen mit Bakterien. Es besteht auch die Möglichkeit, dass sich während der Inaktivitätsphasen andere, weniger gefährliche Bakterien entwickeln können. Wir empfehlen eine jährliche Regelwartung., bei dem wir zusätzlich zu den oben genannten Maßnahmen auch eine Desinfektion durchführen.
Kontaktieren Sie uns schnell und erhalten Sie Qualität Service!